Am Dienstag, 31. Oktober 2023, kam Herr Dr. Peter Liese zu uns und hielt uns Schülern und Schülerinnen der Q1 und der Q2 einen Vortrag über seine berufliche Tätigkeit als Abgeordneter im Europaparlament in Brüssel. Herr Dr. Liese hat sein Abitur im Jahr 1984 bei uns am Gymnasium der Benediktiner in Meschede absolviert, war bei der Bundeswehr, studierte Medizin, wurde Arzt und arbeitete sechs Monate in der Entwicklungshilfe in Mittelamerika. Seit 1994 ist er Mitglied des Europäischen Parlaments, vertritt die CDU und ist Koordinator der EVP (Europäischen Volkspartei) im Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.
Weiterlesen: Vortragsveranstaltung mit Herrn Dr. Peter Liese, MdEP
Unter diesem Leitgedanken stand die nach 2016 und 2019 dritte Auflage der Projektwoche „Dampflos digital“ vom 15. bis 20. Juni 2023. Exemplarisch sei hier das Feedback einer Teilnehmerin angeführt:
„Am Ende der vier Workshop-Tage waren wir uns alle einig: die Tage […] gingen fast schon zeitlos und viel zu schnell vorüber und es hat uns allen sehr großen Spaß gemacht. Wir waren sehr dankbar für diese Möglichkeit und die Unterstützung.“
Ab Donnerstag nehmen 46 Schülerinnen und Schüler an sechs Workshops teil, die den künstlerischen Umgang mit digitaler Technologie zum Inhalt haben. Gerade durch die rasanten aktuellen Impulse der KI ist der Titel „…erst nachdenken, dann digitalisieren …“ aktueller denn je.
„Wir sind die ganze Zeit bei Ihnen!“ Welch eine Ermutigung aus dem Munde des Schuldezernenten! So gestärkt mobilisiert die kommissarische Schulleiterin des Traditionsgymnasiums Adolphinum buchstäblich die letzten Kräfte ihres chronisch überlasteten Kollegiums für die Teilnahme am Landeswettbewerb „Gute Schule“. Ist das Adolphinum fit for Future? Wird es die als Preis ausgelobte Renovierung der Toilettenanlage gewinnen? Wird das alles der eigenen Karriere nützen?
Am 29. und 30. März fanden in der durch die „Technik-AG“ festlich beleuchteten Aula des "Gymnasiums der Benediktiner“ in Meschede zwei Schulkonzerte statt. Der Unterstufenchor der Jahrgänge 6 und 7, der Große Chor, die Bläserklassen 6 und 7, die Benni-Big-Band und Franziska Dietrich, die als Klaviersolisten die virtuose „Tarantella“ von Franz Liszt spielte, konnten sich über zwei ausverkaufte Schulkonzerte freuen.
Weiterlesen: Zwei Schulkonzerte am Gymnasium der Benediktiner begeistern Publikum
Als wir gelesen haben, dass wir statt des regulären Unterrichtes, am 17. November, einer Prävention zu diesem Thema zuhören sollten, haben wir viel darüber diskutiert. Es wäre inzwischen zu spät für eine Aufklärung, Mobbing zu verhindern, hieß es oft. Bestimmt jeder Zweite in unserem Alter war bereits Teil davon oder hatte es bei anderen mitbekommen. Erklärungen und Ähnliches gab es schon eine Menge. Lehrer, Eltern, etc. überall hörte man davon und wie man damit umzugehen hat. Was sollte der Aufwand bringen, es noch einmal anzusprechen? Es wird sich nichts mehr großartig ändern, war unsere Einstellung.
Am Dienstagabend, den 18.10.2022, waren Herr Prenger und ich in die FH als Teilnehmer an einer Podiumsdiskussion eingeladen worden. Herr Prenger als Oberstufenkoordinator und ich als Schülervertreterin mit MINT-Schwerpunkt. Als ich ganz zu Beginn davon hörte, muss ich zugeben, war ich zunächst etwas skeptisch. Ob ich zwischen den ganzen Hochschullehrern und Firmenchefs etwas Sinnvolles beitragen konnte? Als mir dann jedoch ein paar Infos über das Thema zugeschickt wurden, hatte ich sofort eine lange Liste an Beiträgen, die ich genau diesen Leuten mitteilen konnte.
Weiterlesen: Podiumsdiskussion an der FH Meschede zum Thema MINT-Nachwuchs