2025 03 19 Ealings6Vom 15.-22.03.2025 machten sich 16 Schülerinnen aus den Stufen 7 und 8 unter der Begleitung von Herrn Grosser, HerrnFelauer und Frau Hesse auf in Richtung Weltmetropole London, um die benediktinische Partnerschule im Stadtteil Ealing zu besuchen. Über die Zeit in ihren Gastfamilien, den Unterricht sowie über ihre Erfahrungen in der Millionenstadt berichten im Folgenden einige der Schülerinnen:

Bestürmt von vielen neuen Eindrücken
Samstag war unser Anreisetag. Wir hatten eine lange Zugfahrt mit vielen Umstiegen und Wartezeiten, aber nichts davon fühlte sich lang an. Und das hauptsächlich wegen unserer Aufregung, endlich die riesige Stadt London zu sehen. Als wir nach neun Stunden Fahrt ankamen, wurden wir von unseren Gastfamilien begrüßt und durften uns mit ihnen bekannt machen. Da die meisten nach so einer langen Fahrt müde waren, gingen die meisten Essen und machten sich dann auf den Weg ins neue Zuhause.

2025 03 19 Ealings1Sonntag war unser erster ganzer Tag in England und der Morgen begann mit einem Gottesdienst in der St. Benedict’s Abbey. Viele Dinge waren ganz anders als in Deutschland und es war sehr interessant, so viel über die englische Sprache und Kultur in nur so kurzer Zeit herauszufinden. Nach der Messe stand es uns frei, was wir in unseren Gastfamilien unternehmen. Einige besuchten Sehenswürdigkeiten in London, andere gingen in große Parks, in denen man Museen und Paläste (z.B. den Kensington Palace) besichtigen konnte. Und nach all der Aufregung war der erste Tag auch schon vorbei.

Text: Selina Hartmüller (8a)

 

Andere Länder – andere Schulen – andere Erziehungstechniken
Während unseres Austausches waren wir an zwei Tagen jeweils vier Unterrichtsstunden in der Schule. Nach dem ersten gemeinsamen Treffen in der Schule wurden wir von unseren Partnern zum Unterricht mitgenommen – in meinem Fall Bio, wo die Ergebnisse der ‘half-terms’ besprochen wurden. Nach ‘computer studies’ war ich in Chemie, wo wir über ‘covalent bonding’ (Deutsch: kovalente Bindungen) gesprochen haben.
Hier habe ich zum ersten Mal das System von ‘merit’ und ‘demerit’ kennengelernt. Wenn eine Schülerin etwas Gutes tut, dann bekommt er/sie ein ‘merit’, quasi ein Lob. Wenn jemand etwas nicht so Tolles macht, ein ‘demerit’. Diese sind ähnlich zu unseren Strichen, bei denen man nach vieren freitags eine Stunde länger bleiben muss. Nach dem Mittagessen sind wir zum gemeinsamen Fußballspiel gegen eine Mannschaft der St. Benedict’s School gefahren.

Text: Yakob Kantar (8c)

2025 03 19 Ealing8Sightseeing in London und abends (k)eine ruhige Kugel
Am Dienstag hatten wir kaum Unterricht, denn es fand der Besuch im Science-Museum statt. Im Museum gab es viele spannende Sachen zu entdecken wie z.B. die Entwicklung des Fliegens. Nach dem Besuch sind wir durch den St. James Park zum Trafalgar Square gelaufen. Dort hatten wir Zeit, uns einen Teil der Stadt anzuschauen. Nach einer kurzen Zeit in unseren Gastfamilien ging es abends mit unseren Austauschpartnern zu Nando’s (Fast-Food-Restaurant) und anschließend zur Bowlinghalle. Vorher wurden schon die Gruppen für die Bahnen aufgeteilt, damit wir einfach loslegen konnten. Wir hatten ganz viel Spaß beim Bowlen und es war insgesamt ein sehr schöner Tag!

Text: Nela Hartmann (8a)

 

2025 03 19 Ealing5Reisen bildet: Unterricht in England läuft ein bisschen anders
Mittwoch startete mit Mathe und danach war ich in Englisch. Dort ist es komplett anders als hier. Während wir hier Vokabeln lernen und mehr über England und Amerika erfahren, lesen sie dort bereits Lektüren (in diesem Fall Romeo und Julia) und analysieren Texte so wie wir in Deutsch. Es war sehr interessant zu sehen, wie ein Fach, das wir eigentlich auch haben, so anders sein kann. Am Ende des Tages waren wir alle im Fach ‘conversatio’ – ein Fach, für das es nicht wirklich ein Gegenstück in Deutschland gibt. An dem Tag ging es um die standardisierten Erwartungen, welche die Gesellschaft an junge Männer und Frauen hat. Vor dem lunch gab es noch eine gemeinsame Messe, in der nachträglich zum Weltfrauentag die sportlichen Errungenschaften einiger Schüler*innen gelobt wurden. Im Anschluss ist die deutsche Gruppe zum shopping-center Westfield gefahren.

Text: Yakob Kantar (8c)

 

2025 03 19 Ealing2London von oben und ein Musical zum Abschluss
Donnerstag war besonders, denn sowohl die deutschen als auch die englischen Austauschpartner verbrachten zusammen einen Tag in London. Um 9 Uhr fuhren wir von Ealing zusammen mit der tube zur St. Paul’s Cathedral. Dort angekommen wurden wir in Gruppen mit eigenen Tour Guides eingeteilt. Zusammen lernten wir vieles über die Geschichte der Kathedrale und stiegen zum Schluss etwa 700 Treppen hinauf zur Golden Gallery, von der aus wir mit einem atemberaubenden Blick über London belohnt wurden. Nach einer kurzen Mittagspause ging es in das Musical ‘Mamma Mia’. Die Begeisterung war groß und wir hatten alle sehr viel Spaß. Mit dieser tollen Stimmung ließen wir dann den Tag in unseren Gastfamilien ausklingen.

Text: Lilian Schröder (8b)

 

2025 03 19 Ealing1So feiert man in Ealing den St.-Benedict´s-Day
Der Freitag war an der St. Benedict’s School ein großes Event, da es Gedenktag des heiligen Benedikt war. Der Tag hat mit einer eineinhalbstündigen Messe begonnen, bei der alle ca. 1000 Schüler dabei waren. Danach ging die Feier erst richtig los. Es gab viele Attraktionen und Stände, an denen man eine kleine Spende gegen eine Teilnahme tauschen konnte. Zum Beispiel gab es einen Stand, an dem man nasse Schwämme bekommen hat, um Lehrer von der Schule abzuwerfen. Das war sehr lustig. Es gab noch viele andere Stände und wir haben auch ein paar Süßigkeiten für die Rückfahrt ergattern können. Insgesamt war es sehr interessant und cool, dass wir diesen Tag mal auf eine andere Art und Weise kennengelernt haben.

Text: Justus Schrage (8c) und Marlon Meerpohl (8b)

 

Nach dieser ereignisreichen und eindrucksvollen Woche bei – für Londoner Verhältnisse – bestem Wetter, hat die Gruppe am 22.03. wohlbehalten die Heimreise angetreten. Wir freuen uns wie jedes Jahr auf den Gegenbesuch im September.

Fotos: Alexander Winter (8b), Marlon Meerpohl (8b), Lilian Schröder (8b), Theo Hakenes (8a), Christian Felauer, Annika Hesse, Angela Davies, Betsy Grosser