2025 01 23 HerzBio6Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Atmung und Blutkreislauf“ bot die letzte Biologiestunde der Klasse 6b eine außergewöhnliche Gelegenheit, tief in die Welt des Herzens einzutauchen: Durch die Präparation von Schweineherzen wurde nämlich der Aufbau und die Funktionsweise dieses zentralen Organs anschaulich untersucht.

Nach einer einführenden Wiederholung der Theorie zum Herz-Kreislauf-System und der Besprechung der Sicherheitsvorschriften begann die praktische Arbeit. Mit Schutzhandschuhen und Messern ausgestattet, erkundeten die Schülerinnen und Schüler die faszinierende Anatomie der Schweineherzen, die in Größe und Aufbau dem menschlichen Herzen sehr ähnlich sind. Im Fokus stand die Identifizierung der Herzkammern, der Vorhöfe, der Herzklappen und großen Gefäße wie der Aorta. Nach und nach wurden im Zuge der Präparation die einzelnen Strukturen sichtbar, wodurch die Funktion der verschiedenen Bereiche des Herzens greifbar und verständlich wurde.

Die Präparation bot nicht nur spannende Einblicke in die Biologie, sondern war auch eine Gelegenheit, den verantwortungsvollen Umgang mit Realobjekten im Biologieunterricht zu lernen. Dabei wurden die Schülerinnen und Schüler angehalten, sich stets zu vergegenwärtigen, dass das Herz nicht nur ein Studienobjekt ist, sondern vielmehr ein Organ, welches vor wenigen Tagen einem Tier das Leben ermöglicht hat. Gerade deshalb war es ein besonderes Anliegen, möglichst viel aus dieser einmaligen Erfahrung mitzunehmen. Die abschließende Reflexion schuf eine besondere Atmosphäre im Raum, in der nicht nur wissenschaftliche Neugier, sondern auch Wertschätzung, Dankbarkeit und Respekt im Mittelpunkt standen. Ziel dieser Reflexion war es, ein tieferes Bewusstsein für den Wert und die Achtung des Lebens und die Bedeutung solcher Erfahrungen in der Wissenschaft zu schaffen.

Am Ende der Stunde herrschte Einigkeit darüber, dass das praktische Arbeiten am Schweineherz das theoretische Wissen auf lebendige Weise ergänzt und ein tieferes Verständnis für die Bedeutung des Herzens als „Motor des Lebens“ geschaffen hat.

Besonderer Dank gilt abschließend noch der Fleischerei Ernst in Velmede, die unseren Unterricht, wie auch in der Vergangenheit schon, durch die großzügige Spende der Schweineherzen unterstützt hat.

Text: Kerem Yilmaz

Fotos: Ann-Kathrin Leucht, Kerem Yilmaz